
Alpine Installationen
.. im Bereich "OnrideFoto" mit einem Seilbahn-Projekt im Herbst 2005, daher Firmenname und -Logo.
Nach mehreren Monaten war unser
innovatives Produkt preisgekrönt und
führend auf dem Markt, es vereinte
- sehr geringe Investionskosten
- Fotoqualität top mit Blitz (damals mit Consumerkameras 8 MP)
- Speedshot/Geschwindigkeitsmessung integriert
- Personalisierung per RFID-Tags
Schnell fanden wir damals viele Kunden im Raum D-A-CH,
nicht nur für Winter- und Sommersaison in den Bergen, sondern auch für den Out- oder Indooreinsatz, fest installiert oder mobil.
Mitterweile sind wir weltweit aktiv - aus Liftpic wurde Liftpictures.
Liftpic startete..






WIr bieten je nach Anforderung unterschiedliche Kameratypen an, abhängig von den jeweils geplanten Einsatzbedingungen.
Für PhotoPoints/in der hochalpinen Natur sind i.d.r. hochwertige Tageslicht-/Panorama-Inszenierungen mit Aufhellblitz gefragt.
Das ist eine Domäne der DSLR-Kameras. Diese passen nicht in ein Standard-Kameragehäuse, zumal Steuerung, Klimatisierung und Stromversorgung nahe bei und überspannungsgeschützt ausgeführt sein müssen. Damit kommt unserem Gehäusedesign eine besondere Bedeutung zu, um die empfindliche Technik langjährig zuverlässig zu schützen.
Wir setzen dafür eigene Konstruktionen ein und können heute sowohl spezielle Designs als "Hingucker" als auch Integrationen in Exponaten oder Gebäudeteile anbieten.

System

Kameragehäuse
Outdoor-IP65-Kameragehäuse aus V2A für verschiedene Kamerasysteme aus eigener Fertigung, beheizt und langlebig, schwenk- und neigbar, als Rohraufsatz D=80 -100 mm

Photopoint
PhotoPoint "extreme" by Liftpictures, Ganzmetall-Konstruktion zum Einsatz bei extremen Wetterbedingungen - bis 12 BFT, - 30 Grad oder Blitzeinschlag.

Verkaufsstation
Outdoor-Verkaufsstation am Ausstieg, damit ist auch hochalpin ein manueller Fotoverkauf möglich

SB- Automat
An der Winter-Rodelbahn per SB-Station Fotos verkaufen, mit der gleichen Anlage dann im Sommer an der Sommerrodelbahn. So einfach geht "Ganzjahresbetrieb".
